Personalisiertes Lehren und Lernen auf der Gesamtplanungsebene von Online-Kursen ELO

Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs

Pflichtdaten: Sprache

Sprache: deutsch

Pflichtdaten: Aufgabenaktivität

Aufgabenaktivität: Anwendungsaufgabe

Pflichtdaten: Level

Level: mittel

Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten

Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 10

Teaser-Text:
Sollen Personalisierungsstrategien  in Online-Weiterbildungen einfließen, betrifft dies auf Gesamtplanungsebene vor allem  die  Lernziele, Lernansätze und Lerninhalte.   In dieser Einheit erfahren Sie, wie personalisiertes Lernen  auf der Makroebene aussehen kann.  
Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um den Inhalt mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Personalisiertes Lehren und Lernen auf der Gesamtplanungsebene von Online-Kursen

„Personalisiertes Lernen beschreibt eine Lehr- und Lernpraxis im Zuge der neuen Lernkultur, die sich am jeweiligen Individuum ausrichtet“ (Rudolph et al., 2016). Im digitalen Lernen geht es darum, den Lernenden die Kontrolle über ihr Lernen zu geben. Das bedeutet, dass sie selbst entscheiden können, was, wann, wie und wo sie lernen möchten. Lehrende sollten Wege finden, damit die Lernenden ihr bereits vorhandenes Wissen nutzen und weiterentwickeln können. (vgl. Robinson et al., 2010). 

Auf der Makroebene geht es um die Gesamtplanung einer Weiterbildung. Hier können Personalisierungsstrategien für Lernziele, -ansätze und -inhalte umgesetzt werden. Im Folgenden können Sie sich mit den Möglichkeiten auf den einzelnen Ebenen beschäftigen. 

Die folgende Grafik zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten auf der Makrobene auf, wobei die linke Seite jeweils für eine geringere, die rechte Seite für eine stärkere Personalisierung steht.  

Klicken Sie auf die einzelnen Überschriften, um sich die Inhalte hierzu anzuschauen. Mit den  Pfeilen können Sie auf den Folien vor- und zurück navigieren. Mit den grünen Kreuzen gelangen Sie zurück zum Start.

 

Kontinuen personalisierten Lernens – die Makroebene, Bild: Eigene Darstellung nach Holmes et al., 2018, S. 23

Referenzen

du Boulay, B., Poulovasillis, A., Holmes, W. & Mavrikis, M. (2018). What does the research say about how Artificial Intelligence and Big Data can close the achievement gap?. In Luckin, R. (Hrsg.), Enhancing Learning and Teaching with Technology [Lernen und Lehren mithilfe digitaler Medien verbessern]. London: Routledge. 

Holmes, W., Anastopoulou S., Schaumburg, H. & Mavrikis, M. (2018). Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien. Ein roter Faden. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. 

Joolingen, W. R. & Zacharia, Z. C. (2009). Developments in inquiry learning. In N. Balacheff, S. Ludvigsen, T. de Jong, A. Lazonder & S. Barnes (Hrsg.), Technology-enhanced learning (S. 21–37). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. 

Land, S., Hannafin, M. J. & Oliver, K. (2012). Student-Centered Learning Environments. Foundations, Assumptions and Design. In D. H. Jonassen & S. Land (Hrsg.), Theoretical foundations of learning environments (2. Auflage, S. 3–26). New York: Routledge. 

Mavrikis, M., Gutierrez-Santos, S., Geraniou, E. & Noss, R. (2013). Design requirements, student perception indicators and validation metrics for intelligent exploratory learning environments.  Personal and Ubiquitous Computing, 17, 1605. 

Patrick, S., Kennedy, K. & Powell, A. (2013). Mean what you say. Defining and integrating personalised, blended and competency education. Vienna, Virginia: International Association for K-12 Online Learning (iNACOL). Verfügbar unter:  https://eric.ed.gov/?id=ED561301  (zuletzt abgerufen am 11.09.2024)

Quintana, C., Shin, N., Norris, C. & Soloway, E. (2006). Learner-centered design. Reflections on the past and directions for the future. The Cambridge Handbook of the Learning Sciences (S. 119–134). New York: Cambridge University Press. 

Robinson, C. & Sebba, J. (2010). Personalising learning through the use of technology. Computers & Education, 54 (3), 767–775. 

Rudolph, D. & Sparwald, M. (2016). „Personalisiertes Lernen“: Ein pädagogischer Fachbeitrag. Verfügbar unter: https://www.wissensschule.de/personalisiertes-lernen-ein-paedagogischer-fachbeitrag/  (zuletzt abgerufen am 11.09.2024) 

Rummel, N., Walker, E. & Aleven, V. (2016). Different Futures of Adaptive Collaborative Learning Support. International Journal of Artificial Intelligence in Education, 26 (2), 784–795. 

Achtung: H5P-Inhalte können hier nicht korrekt dargestellt werden. Stattdessen erscheint ein grauer Balken. Um die Aufgabe mit H5P-Elementen zu sehen, klicken Sie auf den folgenden Link.
Personalisiertes Lehren und Lernen auf der Gesamtplanungsebene von Online-Kursen

Marta Esteve möchte in ihren Online-Kursen den Ansatz des personalisierten Lernens stärker berücksichtigen und hat sich Notizen gemacht, wie sie dies auf der Makroebene umsetzen möchte. Sie ist jedoch nicht ganz sicher, ob sie alles richtig verstanden hat.

Lesen Sie sich die folgenden Aussagen durch und entscheiden Sie jeweils, ob das Vorgehen sinnvoll ist oder nicht.  Ziehen Sie die Häkchen zu den richtigen Aussagen und die Kreuze zu den falschen.

 

Primäre KSF

individualisierte, kooperative und offene Lernformen

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Sehr Hoch
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

Sekundäre KSF

Monitoring in Lehr-Lernsituationen

Säule →

↓ Niveau
Wissen Wissen / Können Können
Sehr Hoch
Hoch
Mittel
Niedrig

Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.

(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)

 

ID dieses ELOs: 7b4d97b2-ef85-465c-81c3-cb3b288bf287

Generierungsdatum Gültig? Generierungsfehler Validierungsfehler Link
08.09.2025 15:00:01 Ja
XML

Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.