Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, was die Forschung zum Lernen Älterer mit digitalen Medien sagt, und was es bei der Entwicklung von Lernangeboten zu beachten gibt. Sie finden außerdem eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten für die Umsetzung.
Altersgerechte digitale Angebote – Was gibt es zu beachten? ELO
Gültigkeitsprüfungen dieses ELOs
Pflichtdaten: Sprache
Sprache: deutsch
Pflichtdaten: Aufgabenaktivität
Aufgabenaktivität: Verständnis-/ Zuordnungsaufgabe
Pflichtdaten: Level
Level: mittel
Pflichtdaten: Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten
Gesamte Bearbeitungszeit in Minuten: 10
Teaser-Text:
Was sagt die Forschung zum Lernen mit digitalen Medien im Alter?
Da sich Menschen im Alter bewusst für, aber auch gegen die Nutzung von digitalen Lernangeboten entscheiden können, ist neben der Unterstützung bei der Nutzung digitaler Geräte auch wichtig, eine digitale Souveränität zu fördern. „Ansetzen sollte die digitale Bildung im Alter […] weniger an pauschalen Zielgruppenbeschreibungen (z. B. Menschen in der nachberuflichen Phase, ältere Menschen), sondern an spezifischen Problemlagen […]. [Außerdem] sollte am sozial informellen Lernen angesetzt werden, da dies die Hauptform des digitalen Lernens darstellt und meistens auch der erste Einstieg in die Thematik ist. Angehörige, Bekannte und FreundInnen scheinen dabei zwar wichtige Ansprechpersonen zu sein, allerdings nur begrenzte Praxis vermitteln zu können.“ (Kolland et al., 2022, S. 98 f.).
Im Folgenden können Sie sich anschauen, welchen Herausforderungen ältere Menschen in digitalen Lernangeboten begegnen können. Mit den Pfeilen können Sie auf den Folien vor- und zurückspringen.
Online-Lernangebote für ältere Menschen – Was ist zu beachten?
Bei der Gestaltung von digitalen Lernumgebungen für ältere Menschen sollte auf eine klare, übersichtliche und konsistente Präsentation auf den einzelnen Seiten und beim Inhalt geachtet werden.
Ältere Menschen sollten auf Websites, wie zum Beispiel Lernplattformen, schnell und einfach zu den Informationen gelangen können, die sie suchen. Die Navigation sollte einfach und direkt sein, ohne Ablenkungen wie Werbung oder Pop-ups. Hilfestellungen und Links sollten deutlich sichtbar und leicht verständlich sein. Außerdem ist es hilfreich, Kontaktinformationen sowie eine Liste häufig gestellter Fragen (FAQs) bereitzustellen.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Aspekte in Online-Lernumgebungen berücksichtigt werden müssen, um auf die größten Herausforderungen älterer Menschen einzugehen (vgl. Roppelt, 2023):
Klicken Sie auf die einzelnen Aspekte, um sich Informationen zu diesen anzuschauen.
Checkliste: Barrierefreie Online-Kurse für ältere Menschen gestalten
- Design
- übersichtliche Navigation
- einheitliches und konsistentes Design
- Fokus auf die Hauptinhalte
- sichtbare Fortschrittsanzeigen
- leicht zugängliche Kontaktmöglichkeit
- große Bedienelemente
- reduzierte Animationen
- Beschriftung von Icons bzw. unterstützende Hilfetexte
- ausreichend Farbkontrast
- gut lesbare Schriftarten
- große Schrift bzw. anpassbare Textgröße
- klare und einfache Kommunikation
- einfache bzw. leichte Sprache
- klare Hinweise, was getan werden soll
- aussagekräftiges Feedback und klare Fehlermeldungen
Referenzen
Darvishy, A., Hutter, H. & Seifert, A. (2021). Altersgerechte digitale Kanäle: Webseiten und mobile Apps. Heidelberg: Springer Vieweg.
Gehrke, B. (2008). Ältere Menschen und Neue Medien – Entwicklungschancen für künftige Medienprojekte für Frauen und Männer mit Lebenserfahrung in Nordrhein-Westfalen. Marl: ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH. Verfügbar unter: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3664/file/Gehrke_Sabass_Graesser_Pohlschmidt_%C3%84ltere_Menschen_und_neue_Medien_2008.pdf (zuletzt abgerufen am 24.09.2024)
Kirchmaier, R. (2006). Bedürfnisse und Anforderungen der Best Agers an IT-Produkte. In: Kimpeler, S. & Baier, E. (Hrsg.). IT-basierte Produkte und Dienste für ältere Menschen – Nutzeranforderungen und Techniktrends. Tagungsband zur FAZIT Fachtagung „Best Agers“ in der Informationsgesellschaft. Karlsruhe 2006, Fraunhofer ISI, S. 31–43.
Kolland, F., Bohrn, K., Rohner, R., Greber, V. & Gallistl, V. (2022). Bildung und digitale Kompetenzen im Alter. Wien: BMSGPK.
Lippa, B. & Seiffert, S. (2019). Leitfaden Digitale Kompetenzen für ältere Menschen – So plane und gestalte ich Angebote zur Unterstützung von Senioren. Berlin: Stiftung Digitale Chancen. Verfügbar unter: https://www.digitale-chancen.de/fileadmin/digitale-chancen/downloads/MD1553.pdf (zuletzt abgerufen am 24.09.2024)
Roppelt, T. (2023). Gutes UI / UX Design für ältere Menschen. Gehirngerecht. Verfügbar unter: https://gehirngerecht.digital/ui-ux-fuer-aeltere-menschen/ (zuletzt abgerufen am 24.09.2024)
Bert Baumgart fällt das Hören schwer, er sieht nicht mehr so gut und er hat auch noch nie an einem digitalen Lernangebot teilgenommen. Dies hat ihn jedoch nicht davon abgehalten, sich für einen Online-Kurs anzumelden. Welche der folgenden Gestaltungsmerkmale helfen ihm, den Kurs zu absolvieren, welche sind eher hinderlich?
Ziehen Sie die Häkchen zu den unterstützenden Gestaltungsmerkmalen und die Barrieren zu den hinderlichen.
Primäre KSF
Mit Diversität umgehen
Säule → ↓ Niveau |
Wissen | Wissen / Können | Können |
---|---|---|---|
Sehr Hoch | |||
Hoch | |||
Mittel | |||
Niedrig |
Eine blaue Markierung bedeutet, dass das ELO dieser Säule & Niveau-Kombination zugeordnet ist.
(Achtung: Änderungen der Kompetenz-Referenzen werden alle 1-2 Stunden aktualisiert und sind erst dann sichtbar!)
Verwendung
Node | Typ | Lernpfad |
---|---|---|
Hauptinhalt | Hauptinhalt | Digitale Lernangebote: Beschränkungen abbauen und Zugangsmöglichkeiten erhöhen |
ID dieses ELOs: c51e63d9-3623-4278-a2e5-5a93bf08a839
Generierungsdatum | Gültig? | Generierungsfehler | Validierungsfehler | Link |
---|---|---|---|---|
08.09.2025 03:00:03 | Ja |
|
|
XML |
Hinweis: Links auf das XML müssen mit Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" geöffnet werden.